Engel & Völkers Digital Invest ist seit dem 3. Mai 2022 im Scale-Segment der deutschen Börse gelistet. Durch den Börsengang erhalten Investoren die Chance, in ein Unternehmen in einer Zukunftsbranche zu investieren und so Seite an Seite von der zukünftigen Unternehmensentwicklung zu partizipieren. Auf dieser Website finden Sie weiterführende Informationen.


Unsere Aktie

Wertpapier-Kennnnummer (WKN): A3DD6W

ISIN: DE000A3DD6W5

Kürzel: ENGL

Grundkapital: 4.450.000€

Segment: Scale, Frankfurter Wertpapierbörse

Designated Sponsor: Hauck Aufhäuser Lampe Privatbank AG


Investment Highlights

Strahlkraft der Marke “Engel & Völkers“

Die Marke "Engel & Völkers" bietet eine einzigartige Markenbekanntheit, ein positives Image auf dem Markt für digitale Immobilieninvestitionen und ein Netzwerk von Maklern. Sie steht für den Qualitätsanspruch, den wir täglich mit unserer Arbeit verfolgen.

Erfolgreiche und etablierte Finanzierungsplattform

Mit langjähriger Immobilienexpertise und fundierten Due-Diligence-Prüfungen haben wir die Plattform als einen Qualitätsführer für Immobilienfinanzierungen etabliert und in den vergangenen Jahren Projekte mit einem Volumen in Höhe von mehr als 190 Mio. € finanziert.

Steigende Profitabilität und dynamisches Wachstum

Das margenstarke Geschäftsmodell bietet uns hohe Skaleneffekte, die uns als wachstumsstarkem Unternehmen eine frühzeitige Profitabilität ermöglicht haben. Mittel- bis langfristig wollen wir eine Bruttomarge von 75 % und eine EBIT-Marge von 20 % erreichen.

Loyale und kapitalstarke Investorenbasis für Immobilienprojekte

Die Basis für unseren erfolgreichen Wachstumskurs bildet eine loyale und kapitalstarke Investorenbasis. Mit ihr finanzieren wir Immobilienprojekte in einer rekordverdächtigen Geschwindigkeit.

Starke Positionierung in einem Wachstumsmarkt

In den vergangenen Jahren haben wir uns eine führende Position in einem außergewöhnlich attraktiven Marktumfeld erarbeitet. Daher planen wir mit einem nachhaltigen Umsatzwachstum im mittleren zweistelligen Bereich.

Fokussierte Wachstumsstrategie

Wir verfolgen eine klare Strategie zur Beschleunigung unseres Wachstums mit einer Ausweitung des Produktangebots, der Entwicklung und Nutzung von technologischen Innovationen sowie dem Eintritt in neue Märkte.


AD-HOC NEWS

DE / EN


CORPORATE NEWS

DE / EN


DOKUMENTE

Wertpapierprospekt (Zusammenfassung)

Wertpapierprospekt (vollständige Fassung)

2023

Aktuelle Analystenstudie (Stand 12.06.2023)

Analystenstudie (Stand 25.05.2023)

Analystenstudie (Stand 12.01.2023)

2022

Analystenstudie (Stand 23.12.2022)

Analystenstudie (Stand 11.11.2022)

Analystenstudie (Stand 10.08.2022)

Analystenstudie  (Stand 09.06.2022)

2021

Nachhaltigkeitsbericht der EV Digital Invest AG


Finanzkalender 2023

Mai:

  • Veröffentlichung Jahresabschluss 2022 (Stichtag 31/12/2022)

Juli:

  • Ordentliche Jahreshauptversammlung 2023

Oktober:

  • Veröffentlichung Halbjahresabschluss (Stichtag 30/06/2023)

November:

  • Teilnahme an der Münchner Kapitalmarkt-Konferenz am 15./16. November 2023

Aufsichtsrat

Ralf Wohltmann (*23 Juni 1967, Wohnort Berlin) studierte Sozialversicherungsrecht mit dem Schwerpunkt Rentenrecht in Berlin, Deutschland.
Nach dem Studium und einer kurzen Tätigkeit bei der Deutschen Rentenversicherung Bund trat Herr Wohltmann in das Versorgungswerk der Landeszahnärztekammer Thüringen ein, wo er seit der Gründung im Jahr 1992 Mitglied des Vorstands war. Im Jahr 2000 übernahm Herr Wohltmann seine jetzige Position als Direktor des VZB. Er war unter anderem an der Umstrukturierung der Einrichtung beteiligt.

Herr Wohltmann ist
- Stellvertretender Vorsitzender des Kontrollgremiums (Borad of Directors) rPlanetEarth LLC,
- Vorsitzender des Aufsichtsrats Magna Asset Management AG,
- Vorsitzender des Aufsichtsrats 7ORCA Asset Management AG,
- Stellvertretender Vorsitzender des Aufsichtsrats Engel & Völkers Capital AG,
- Vorsitzender des Aufsichtsrats Element Insurance AG,
- Mitglied des Kontrollgremiums (Board of Directors) New Age Alpha.

Herr Wohltmann ist seit 28. Februar 2022 Mitglied des Aufsichtsrats der EV Digital Invest AG. Das Aufsichtsratsmandat endet mit der Hauptversammlung, die das Geschäftsjahr 2026 beschließt.

Tim Otto (*20 März 1987, Wohnort Hamburg) studierte an der Universität Bayreuth, der Universidad Complutense Madrid und der Universidade Nova SBE in Lissabon von 2007 bis 2013 und schloss sein Studium mit einem Bachelor of Science in Business Administration und einem Master of Science in Finance ab.
Von 2013 bis 2016 arbeitete Herr Otto als Berater für Finanzdienstleistungsunternehmen für die BDO AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft in Hamburg. Zu seinen Aufgaben gehörte die Beratung bei Kapitalmarkttransaktionen sowie die Durchführung von Financial Due Dilligence Prüfungen. Von 2016 bis 2019 arbeitete er für die Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft in Hamburg und London, wo er Private-Equity-Gesellschaften und Großkonzerne aus verschiedenen Branchen bei Unternehmenskäufen und -verkäufen beraten hat. Der Schwerpunkt von Herrn Ottos Arbeit konzentrierte sich auf Financial Due Diligence, Kaufpreisfindung und Verhandlungsunterstützung.
Seit 2019 ist Herr Otto als Beteiligungsmanager bei der privaten Beteiligungsgesellschaft FOX Beteiligungen GmbH tätig. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt in der Betreuung bestehender Beteiligungen sowie in der Identifikation neuer Investitionsmöglichkeiten in den Bereichen Immobilien, Logistik, erneuerbare Energien und FinTech sowie PropTech.

Herr Otto hat keine Mitgliedschaft in gesetzlich zu bildenden Aufsichtsräten oder vergleichbaren in- und ausländischen Kontrollgremien von Wirtschaftsunternehmen inne.

Herr Otto ist seit 28. Februar 2022 Mitglied des Aufsichtsrats der EV Digital Invest AG. Das Aufsichtsratsmandat endet mit der Hauptversammlung, die das Geschäftsjahr 2026 beschließt.

Andreas Leckelt (*4. Februar 1975, Wohnort Berlin) ist aktiver Investor und Unternehmer u.a. in den Bereichen Financial Services Technologie („Fintech“) und Blockchain. Er ist Vorstand und Hauptgesellschafter der Comvest Holding AG, einer privaten Beteiligungsgesellschaft mit Sitz in Berlin. Herr Leckelt ist Mitglied des Aufsichtsrates mehrerer Unternehmen, darunter die Invesdor INV AG, wevest Vermögensverwaltung AG sowie die NYALA Digital Asset AG.

Herr Leckelt ist seit 05. Juni 2023 Mitglied des Aufsichtsrats der EV Digital Invest AG. Das Aufsichtsratsmandat endet mit der Hauptversammlung, die das Geschäftsjahr 2026 beschließt.
 

Adrian Lösche (*16. Juni 1989, Wohnort Hamburg) studierte von 2010 bis 2016 an der Universität Hamburg und an der University of Technology Lappeenranta, wo er sein Studium mit einem Bachelor of Science in Economics und einem Master of Science in Business Administration mit den Schwerpunkten Finance and Insurance sowie Applied Econometrics abschloss. Von 2012 bis 2020 war Herr Lösche in verschiedenen Positionen bei der Engel & Völkers Capital AG tätig. Zu seinen Aufgaben gehörten u.a. das Fonds- und Asset Management der Immobilienfondsgesellschaften sowie der institutionellen Einzelmandate und Anlagevehikel sowie die Konzeption, Restrukturierung und Optimierung neuer Produkte (Business Development). Ein weiterer Aufgabenbereich war das Management von (strategischen) Beteiligungen und Tochtergesellschaften. Seit 2020 ist Herr Lösche geschäftsführender Gesellschafter der CapitalWave GmbH, einem Transaktions- und Portfoliomanager, spezialisiert auf die ganzheitliche Betreuung von Anlageportfolios vermögender Privatpersonen, Unternehmern und berufsständischen Versorgungswerken.

Herr Lösche hat keine Mitgliedschaft in gesetzlich zu bildenden Aufsichtsräten oder vergleichbaren in- und ausländischen Kontrollgremien von Wirtschaftsunternehmen.

Herr Lösche ist seit 28. Februar 2022 Mitglied des Aufsichtsrats der EV Digital Invest AG. Das Aufsichtsratsmandat endet mit der Hauptversammlung, die das Geschäftsjahr 2026 beschließt.


Hauptversammlung

Die ersteordentliche Hauptversammlung der EV Digital Invest AG fand am
Mittwoch, 5. Juli 2023, in Berlin statt.


Kontakt

Kapitalanleger

Sie haben Fragen zum Zeichnungsprozess oder zum Unternehmen? So erreichen Sie uns:

Telefon (Mo-Fr: 09-17 Uhr): 030 403 691 550
Email: ir@ev-digitalinvest.de 

Presseanfragen

Für Anfragen zur journalistischen Berichterstattung wenden Sie sich bitte an folgenden Kontakt:

Email:
ev-digitalinvest@kirchhoff.de